Entstehung des Projektes mit dem Berufskolleg Zadine, Rotterdam
Die Kooperation begann im Frühjahr 2008 mit dem Besuch von Frau Dr. Judith de Beer und Jaap van Roermond. Sie waren der Suche nach einer deutschen Schulklasse, die nach Rotterdam kommen wollte, um dort als Zuschauer und geladene Gäste den ersten europäischen Wettkampf der Berufsschüler zu besuchen (EUROSKILLS).
Spontan meldeten sich Herr Nassauer und Frau Schleicher, um mit der Klasse 0761 der dreijährigen Höheren Handelsschule im September nach Rotterdam zu fahren. Die Betreuung unserer Schüler sowie die Organisation eines Jugendtreffs war für die Klasse der Sozialarbeiter des Berufskollegs Zadkine Teil ihrer Ausbildung. In Rotterdam kam man schnell überein, die niederländisch-deutsche Zusammenarbeit fortzusetzen und einen regelmäßigen Schüler- und Lehreraustausch zu initiieren.
Im April 2009 besuchte dann eine Klasse zukünftiger holländischer Sozialarbeiter für drei Tage Köln. Frau Tendyck und Herr Erdl erstellten mit der Klasse 0861 für sie das Rahmenprogramm gestaltete und organisierten Praktikumsbesuche bei deutschen Sozialeinrichtungen für die Gäste. Der Gegenbesuch unserer Schüler in Holland fand im Oktober 2009 statt. Obwohl Rotterdam nicht weit von Köln entfernt ist, stellten unsere Schüler große Unterschiede fest, verbesserten ihre Englischkenntnisse in der Kommunikation mit den holländischen Partnerschülern und viele machten ihre erste wertvolle Auslandserfahrung. Als nächste Klasse uns erer Schule werden die kaufmännischen Assistenten der Klasse 811 den Austausch 2010 fortführen.
Auf Lehrerseite besuchten Herr Hoffmann und Frau Schleicher 2009 im Rahmen eines EU-Stipendiums das Berufskolleg Zadkine, um das holländische Bildungssystem und das Prinzip des kompetenzorientierten Lernens kennen zu lernen. Weitere Besuche und Gegenbesuche sind in Vorbereitung.
(Text: Britta Schleicher)
Zur Projektgruppe Rotterdam gehören: Margot Cramer, Dr. Marc Erdl, Heinke Groll, Rudolf Hoffmann, Isabell Keil, Thorsten Nassauer, Britta Schleicher, Franka Tendyck, Sabine Ullmann